Hauptinhalt

Messe

Messeplan (den interaktiven Plan, finden Sie im Download)

Standplan Messe
Foto vom Übersichtsplan für alle Teilnehmenden (Download unter dem Verweis) 

Unsere Messe findet kongressbegleitend statt. Sie finden an dieser Stelle zahlreiche Präventionsprogramme, -projekte und -organisationen, die im Rahmen unseres LPT6 ausgestellt werden. Eine Übersicht in Form eines Standplanes steht Ihnen hiermit zum Download zur Verfügung. Mittels »klick« auf die jeweilige Stellfläche erhalten Sie weitere Informationen zum Stand:

Interaktiver Übersichtsplan der Messe

1. Initiative Awareness e. V.

© Initiative Awareness e. V.

Von Konferenzen, Partys, Ausstellungen, Festivals, Aufführungen bis hin zu Camps - die Initiative Awareness e.V. berät und begleitet alle, die Veranstaltungen organisieren zu Awareness, Anti-Diskriminierung und Prävention von (sexualisierter) Gewalt.

Wie kann ein Raum geschaffen werden, in dem sich unterschiedlichste Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Erfahrungen wohlfühlen können? Wie kann wir Diskriminierung und (sexualisierte) Gewalt in diesem Kontext entgegengewirkt werden? Wie erfahren Betroffene in diesen Situationen Unterstützung? Die Initiative Awareness berät Veranstaltende bei der Einführung von Awareness-Strukturen, bildet Awareness-Teams aus, führt Schulungen für das Personal durch und entwickeln Materialien, die Besucher*innen niedrigschwellig sensibilisieren. An unserem Infostand können Sie mehr über unsere Arbeit erfahren und unser Material zur Sensibilisierung von Besucher*innen während laufender Veranstaltungen ansehen.

2. Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI – FAPS

Logo von Fraunhofer-Institut
© Fraunhofer-Institut

Das Fraunhofer-Institut informiert zum Forschungsfeld Fahrzeug und Verkehrsicherheit mit Hilfe Ihres interaktiven Unfallpräventionsprogramm FAPS. Es beschäftigt sich im Zuge seiner verkehrsbezogenen Forschungsarbeiten unter anderem zu den Bereichen Fahrzeug- und Antriebstechnik, intelligente Verkehrssysteme, Disposition, Logistik und Digitale Geschäftsprozesse. Einen besonders präventionsbezogenen Schwerpunkt bildet dabei das Thema Fahrzeug- und Verkehrssicherheit.

3. Weisser Ring e. V.

Logo des Weißen Ring e. V.
© Weisser Ring e. V.

Am Stand erhalten Sie Informationen und Material zur Prävention und Aufklärung zu Themen wie: Zivilcourage, Stalking, Häusliche Gewalt, sex. Missbrauch, Ansprache älterer Menschen, Opferentschädigungsgesetz etc. Der WEISSE RING e.V. hilft Opfern von Gewalt und Kriminalität niedrigschwellig, unbürokratisch und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen. Der persönliche Beistand und die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung der in Not Geratenen prägen das Hilfsangebot. Der Verein arbeitet dezentral.

4. Werner Bonhoff Stiftung

Logo der Werner-Bonhoff-Stiftung
© Werner-Bonhoff-Stiftung

Mit ihrem bundesweiten Projekt »Nach-der-Tat« ermutigt und befähigt die private und gemeinnützige Werner Bonhoff Stiftung aus Berlin jeden Beobachter von Gewalt & Mobbing, wie man aktiv werden kann, ohne sich selbst zu gefährden.

Folgende kostenfreie Instrumente werden von den StiftungsmitarbeiterInnen vorgestellt:

- Den Hilfe-Brief: Er ermöglicht es jedem, anonym und durch die Stiftung transportiert und begleitet, die Schulleitung auf bestehender Handlungspflicht aufgrund von Mobbing- und Gewaltangriffen hinzuweisen und dokumentiert diese Vorgänge.

- Den Online-Test »Hat Deine Schule Mobbing im Griff?«: Ein Diagnose-Instrument, um die Situation an Schulen zu erfassen und ggf. Handlungsbedarf frühzeitig aufzuzeigen.

- Workshops für SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern

- Das Programm »Wachsame Schule«: Hier werden Schulleitung bzw. ein Interventionsteam bei der Entwicklung notwendiger eigener Organisationsverbesserungen bis hin zu Handlungsplänen zum wirkungsvollen Vorgehen bei Gewalt & Mobbing unterstützt und begleitet.

5. Drudel 11 e. V.

Logo von Drudel 11 e.V.
© Drudel 11 e.V.

Der Verein Drudel 11 wurde 1993 in Jena/Thüringen gegründet und ist ein anerkannter Träger der Jugendhilfe. Der Fokus aller vereinseigenen Projekte liegt darauf, jungen Menschen neue Perspektiven aufzuzeigen, sie zu ermutigen und beim Entdecken ihrer Stärken zu begleiten. Derzeit verwirklichen rund 40 Mitarbeitende ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze zur Präventionsarbeit und zur Entwicklung der Selbstkompetenz von jungen Menschen. Die Bandbreite reicht von lokalen Angeboten wie Straßensozialarbeit und einem Jugendbildungszentrum über eine thüringenweite Ausstiegsberatung bis hin zu überregional zugänglichen digitalen Trainings für Gewaltprävention und Integration.

6. Geschäftsstelle der Sächsischen Opferbeauftragten – Wanderausstellung

Logo von der sächsischen Opferschutzbeauftragten

Opfern und Betroffenen optimal zu helfen, sie zu begleiten und zu unterstützen, das kann niemand allein. Die Sächsische Opferbeauftragte hat dafür ein Netzwerk aus Partnern der Prävention, Erstversorgung, Opferhilfe und Opferberatung aufgebaut. Sie tut alles, um die entscheidenden Akteure zu unterstützen. 24 dieser Netzwerkpartner mit ihren Aufgaben und Kontaktdaten werden in dieser Ausstellung näher dargestellt.

Beitrag der Sächsischen Opferbeauftragten & Geschäftsstelle zur Wanderausstellung

Iris Kloppich und Geschäftsstelle

Am 4. Juni 2019 wurde Iris Kloppich vom Kabinett zur Opferbeauftragten der Sächsischen Staatsregierung berufen. Sie arbeitet ehrenamtlich und ist unabhängig. Ihr zur Seite steht die Geschäftsstelle.

Aufgaben der Geschäftsstelle sind: 

  • Ansprechstelle für Opfer und Betroffene von Terroranschlägen, extremistischen Straftaten und andere große Schadensereignissen zu sein
  • Vernetzung und Pflege von Kontakten zu Partnern der Prävention, der Opferhilfe, des Opferschutzes und der Opferberatung
  • Öffentlichkeitsarbeit.

Was tut die Opferbeauftragte, wenn keine Opfer da sind?

Von Beginn an tauschen sich Opferbeauftragte und Geschäftsstelle in bisher ca. 100 Treffen zu Aufgaben, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung mit den in dieser Ausstellung porträtierten und weiteren Partnern aus.

Die Opferbeauftragte mit ihrer Geschäftsstelle organisiert Fachveranstaltungen und Branchentreffen, um die Vernetzung und Zusammenhalt der verschiedensten Akteure zu fördern, Schnittstellen im Hilfesystem zu identifizieren und daran zu arbeiten sowie das Zusammenspiel von professionellen und ehrenamtlich Tätigen zu unterstützen und fehlende gesetzliche Regelungen zu befördern.

Warum diese Ausstellung?

Opfern und Betroffenen optimal zu helfen, sie zu begleiten und zu unterstützen, das kann niemand allein. Die Sächsische Opferbeauftragte hat dafür ein Netzwerk aus Partnern der Prävention, Erstversorgung, Opferhilfe und Opferberatung aufgebaut. Sie tut alles, um die entscheidenden Akteure zu unterstützen. 24 dieser Netzwerkpartner mit ihren Aufgaben und Kontaktdaten werden in dieser Ausstellung näher dargestellt.

Mit Fachveranstaltungen, Workshops, Netzwerktreffen, Kooperationen im Innercircle, Webseite, Kalender, Flyer, Notfallkarten und nun auch einer Ausstellung soll das Hilfesystem auch öffentlich sichtbar werden.

Diese Ausstellung stellt wichtige Netzwerkpartner der Sächsischen Opferbeauftragten in ihrem Wirken und mit ihren Kontaktdaten vor. Es präsentieren sich sehr unterschiedliche Akteurinnen und Akteure der Opferhilfe und des Opferschutzes, die in Extremsituationen wie auch nach Straftaten Opfern und Betroffenen bereit sind zu helfen, zu unterstützen und gemeinsam zu agieren - 24 Partner eines weit größeren Hilfesystems.

Viele Partner kennen sich und schätzen einander. Fachveranstaltungen, Workshops, Netzwerktreffen, Gespräche, Kooperationen haben sich als intensive Austauschplattformen entwickelt. Hier beschäftigen sich die Polizei, Kommunalvertreter, Justiz, PSNV u. a. mit gemeinsamen Themen aus ihren verschiedenen Blickwinkeln.

Die Ausstellung soll verdeutlichen, welche Partner miteinander vernetzt sind und im Schadensfall miteinander kooperieren.  

Welchen Auftrag hat die Sächsische Opferbeauftragte?

Fälle von

  • Terror
  • extremistische Straftaten
  • komplexe Schadensereignisse
  • Katastrophen, bei denen eine große Zahl von Menschen Schaden nimmt
  • Einzelfällen schwerster Kriminalität

passieren sehr selten in Sachsen. Und das ist gut so. Wir alle hoffen, dass es so bleibt.

Aufgabe der Sächsischen Opferbeauftragten ist es, im Fall solch eines Falles als Ansprechpartnerin und »Lotsin« zu fungieren und da zu sein für

  • Opfer und Betroffene
  • Angehörige
  • Hinterbliebene
  • Zeugen
  • Vermissende
  • Ersthelfer

Sie werden unterstützt bei und vermittelt zu

  • schneller und individuell passender Hilfe von Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen,
  • wohnortnaher psychosozialer Akuthilfe und Betreuung
  • Entschädigungsleistungen
  • juristischen Hilfsangeboten
  • Treffen für Hinterbliebene, Überlebende und Angehörige
  • ggf. öffentlichem Gedenken

Vertrauensvolle, lebendige Beziehungen mit anderen Bundesländern und dem Bundeopferbeauftragten ermöglichen bei Schadensereignissen ein enges Zusammenspiel, wenn Menschen aus Sachsen betroffen sind oder, wie am 4. Oktober 2020, Menschen eines anderen Bundeslandes in Sachsen, durch einen Anschlag verletzt wurden oder zu Tode kamen.

Alle Hilfen funktionieren nur gemeinsam im vertrauensvollen Zusammenspiel aller und deren Möglichkeiten. Neben Behörden, Institutionen und Organisationen spielt das ehrenamtliche Engagement dabei eine ganz besondere Rolle.

Jeder einzelne ist ein wichtiger »Baustein« im System und leistet einen eigenen, unverzichtbaren Beitrag in einem großen Netz aus verschiedenen notwendigen Hilfen.

Vielen Dank allen, die sich für die Unterstützung von Opfern und Betroffenen, Zeugen und Ersthelfern engagieren! Auf unser Hilfesystem kann man sich verlassen.

Diese Ausstellung ist ein neuer Teil der Vernetzung aller Hilfen, hier zum zweiten Mal in der Öffentlichkeit. Sie soll die das Hilfesystem bekannter machen und das Kennenlernen und Verständnis füreinander, das Wissen und den Respekt um die Arbeit des anderen fördern.

Lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie aufeinander zu!

7. MindMatters

Logo von MindMatters
© MindMatters

MindMatters ist ein bundesweites, wissenschaftlich begleitetes und in der Praxis erprobtes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule. Es basiert auf dem Konzept der "Guten gesunden Schule". Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Unterrichts- sowie den Schulentwicklungsmodulen hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schüler*innen sowie von Lehrkräften zu fördern. MindMatters leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität und der Lehr- und Lernergebnisse.

8./9. Aktion Jugendschutz Sachsen e. V.

Logo von der Aktion Jugendschutz
© ajs

Die Aktion Jugendschutz Sachsen e. V. ist ein Verein, der es sich als übergeordnetes Ziel gesetzt hat, Jugendliche zu befähigen, mit Risiken, Gefahren aber auch Chancen eigenverantwortlich umzugehen. Dazu nimmt der Verein die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, w.z.B. die Lebenswirklichkeit Jugendlicher, deren Entwicklung oder verschiedene Erziehungsmethoden, unter die Lupe.

10. Resi+ – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Logo von Programm „ReSi+ Resilienz und Sicherheit“
© Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

»ReSi+ Resilienz und Sicherheit« ist ein integriertes Konzept zur Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen mit spezifischen Bausteinen zur Prävention sexualisierter und häuslicher Gewalt. Das BMJ geförderte Konzept wurde von der Technischen Hochschule Nürnberg und dem Deutschen Forum für Kriminalprävention in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen in mehreren Bundesländern entwickelt und positiv evaluiert. Es basiert auf einem Kompetenzförderprogramm für Kinder und stärkt das Schutzhandeln von Eltern, Fachkräften sowie die Vernetzung regionaler Fachstellen und Institutionen.

11. Viola Möbius – Problem Detox

Bild zeigt Viola Möbius + Buch
© Viola Möbius

Problem-Detox: Für die in diesem Buch erstmals vorgestellte und von ihr entwickelte AOE-Methode, hat Kriminologin & Speakerin Viola Möbius eine weltweit erfolgreiche Taktik von Top-Ermittlern für das Business und den Alltag adaptiert: Eine revolutionäre Methode, mit der Probleme durch die dauerhafte Lösung UND gleichzeitiges, ultimatives Wachstum zum Treibstoff fürs Business und fürs Leben werden.

12. Deutsche Bahn – DB Sicherheit

Logo Deutsche Bahn
© Deutsche Bahn

Die Deutschen Bahn bietet ein umfangreiches Portfolio an Präventionsmaßnahmen an. Im Wesentlichen beschäftigt sie sich mit Unfallprävention, aber auch Schulung in Zivilcourage, Vandalismusbekämpfung, allgemeine Gefahren im Bahnbetrieb und weitere Maßnahmen zählen zum Angebot. Ganzheitliche Präventionsarbeit steht dabei im Fokus. Ausführlichere Informationen erhalten die Messebesuchenden am Stand der Deutschen Bahn. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und neue Projektpartner!

13. VerhaltensFabrik VAP e.V.

Logo von Aktiv gegen Gewalt
© Aktiv gegen Gewalt

VerhaltensFabrik - präventive und korrektive Verhaltenstrainings für Kinder und Jugendliche sowie Fort- und Weiterbildungen für aggressionsbetroffene Berufe.

14. Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS Sachsen)

Logo der BADS
© BADS

Der BADS ist eine staatlich anerkannte und geförderte unabhängige gemeinnützige Vereinigung zur Ausschaltung des Alkohols und der Drogen im Straßenverkehr.

15. Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen I Bereich Suchtmittelspezifische SP

Logo der Landesfachsteller
© Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen

Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen versteht sich als Kompetenzzentrum für die Themen Suchtprävention und Lebenskompetenzförderung. Anmeldung für Führungen im Bus GLÜCK SUCHT DICH am Stand.

Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Fachberatung und -austausch, Netzwerkarbeit, Qualifizierungsangebote, Projektarbeit sowie Materialentwicklung. Dabei charakterisieren zwei inhaltliche Ausrichtungen: die suchtmittelspezifische Suchtprävention sowie die Lebenskompetenzförderung in Kita und Schule. Ziel der Fach- und Koordinierungsstelle ist es, landesweit eine einheitlich hohe Qualität in der Suchtprävention sicher zu stellen und diese stetig weiter zu entwickeln.

16. Debeka Geschäftstelle

Logo von Debeka Geschäftstelle
© Debeka

Die Debeka als Partner des öffentlichen Dienstes präsentiert ihr Dienstleistungsangebot rund um das Thema Gesundheitsvorsorge, Beamtenversorgung und Absicherungsmöglichkeiten.

17. Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V.

Logo Kinderschutzbund-Sachsen
© Kinderschutzbund-Sachsen

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen präsentiert sich mit Materialien und Austausch zur Servicestelle Gewaltprävention. Gemeinsam mit Interessierten möchte der Deutschen Kinderschutzbund am Messe-Stand in den Austausch kommen, Fragen beantworten und gerne über weitere Materialen informieren.

18. Fanprojekt Zwickau e. V.

Logo aller Fanprojekte

Die Fanarbeit in Deutschland fußt auf zwei Säulen. Den Fanbeauftragten der Vereine und den vereinsunabhängigen Fanprojekten. Seit den 1980er Jahren wurden an vielen Standorten vereinsunabhängige Fanprojekte gegründet, die im Fußballumfeld sozialpädagogische Jugendarbeit leisten.

Hauptaufgabengebiete der Fanprojekte sind die Förderung einer positiven Fankultur, Gewaltprävention und Demokratiestärkung, Hilfestellung für meist jugendliche Fans in Problemlagen aber auch die Kommunikation zwischen den am Fußball beteiligten Parteien (u.a. Fans, Vereine, Polizei und Ordnungsdienste). Finanziert werden die Fanprojekte je zur Hälfte aus öffentlichen Geldern der Bundesländer und örtlichen Kommunen und zur anderen Hälfte vom »Fußball« (DFL/DFB).
Die Fanprojekte sind in der »Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte« (BAG) organisiert. Diese ist wiederum unterteilt in vier Regionalverbünde (Nord, Ost, Süd und West).
Die Arbeit der inzwischen 61 Fanprojekte, die mit 68 Fanszenen arbeiten, regelt das »Nationale Konzept Sport und Sicherheit« (NKSS) sowie das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII). Koordiniert und begleitet werden die Fanprojekte ligaübergreifend von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS).
Seit 2010 vergibt die Arbeitsgruppe Qualitätssicherung, die hierzu vom KOS- Beirat eingerichtet worden ist, unter Geschäftsführung der KOS das Qualitätssiegel »Fanprojekt nach dem NKSS«.

19. Bundesprogramm »Zusammenhalt durch Teilhabe«

Logo von Zusammenhalt durch Teilhabe

Das Bundesprogramm »Zusammenhalt durch Teilhabe« unterstützt in Sachsen Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus in ländlichen oder strukturschwachen Regionen bei der steten Verankerung von Extremismus- und Radikalisierungsprävention, bei der Aus- und Weiterbildung von Beraterinnen und Beratern und für eine tiefgreifende Etablierung und Stärkung demokratischer Handlungsprinzipien.

20. Aktion Zivilcourage e. V.

Logo der Aktion Zivilcourage
© Aktion Zivilcourage e. V.

Wir stellen das Gesamtangebot der Aktion Zivilcourage e.V. vor. Dies umfasst Angebote für Kommunen, Jugendliche und Kinder sowie Multiplikator:innen.

21. Landespräventionsrat Sachsen/ASSKomm/PiT/Stiftung der deutschen Lions

Logo des Landespräventionsrates

Der Landespräventionsrat baut auf bestehenden Präventionsstrukturen unter Beibehaltung ihrer jeweiligen Identität, ihrer Struktur sowie ihres programmatischen Ansatzes auf. Die Sacharbeit erfolgt maßgeblich in themen- bzw. projektbezogenen Arbeitsgruppen.

Der Ausstellerstand bildet dabei die breite Themenpalette des LPR Sachsen ab, u. a. in den Feldern frühkindliche und schulische Prävention (Landesstrategie »Prävention im Team«), kommunale Prävention, Suchtprävention, Bekämpfung häuslicher Gewalt, Sport & Sicherheit, Demokratiestärkung und Extremismusprävention, Verkehrssicherheit sowie Digitale Medien. Der LPR bietet das AUSSTEIGERPROGRAMM Sachsen (www.steig-aus.de), zeichnet für zahlreiche Gremien verantwortlich, stärkt die kommunale Prävention, u. a. durch die Kooperation mit dem niedersächsischen Beccaria-Qualifizierungsprogramm »Fachkraft für Kriminalprävention«, führt zahlreiche Fachveranstaltungen durch – z. B. den LandesPräventionstag im Zweijahresrhythmus – und ist für Förderprogramme zuständig.

Kolleginnen und Kollegen von der »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm) stehen zudem Rede und Antwort. ASSKomm versteht sich als Bündelung der Angebote des Landespräventionsrates Sachsen und weiterer Akteure an Kommunen, um nachhaltige Strukturen aufzubauen und wirkungsvolle Prävention vor Ort umzusetzen. Zu den Angeboten zählen finanzielle Förderung, Aus- und Weiterbildungsangebote (z.B. Studium Präventionsmanagement) sowie Beratung und Begleitung (Coaching) etc. - dies zeigt den deutlich gestiegenen Stellenwert der Kommunalen Kriminalprävention in Sachsen.

22. Landesfrauenrat Sachsen e. V.

Logo Landesfrauenrat Sachsen e.V.
© Anne Reissig

Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. ist der Dachverband sächsischer Frauenvereine, Frauenverbände, Fraueninitiativen, Frauenvereinigungen sowie Gleichstellungsinitiativen. Mit über 40 Mitgliedsorganisationen vertritt er die Interessen von ungefähr 170.000 Frauen. Er arbeitet unabhängig, überkonfessionell und parteienunabhängig und setzt sich für die reale Gleichstellung und Chancengleichheit im Sinne Art. 3 des Grundgesetzes ein.

23. Amadeu Antonio Stiftung, Projekt debunk

Logo von Amadeu Antonio Stiftung
© Amadeu Antonio Stiftung

Mit unserem Stand wollen wir verschiedene Präventions- und Interventionsansätze für den Umgang mit Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus vorstellen. Dazu gehört beispielsweise das Online-Tool „VerschwörungsChecker“ oder eine aktuelle debunking-Strategie für Verschwörungsideologien im Kontext der so genannten Montagdemos. Angesprochen sind alle Menschen, die sich beruflich oder privat für eine starke Demokratie einsetzen wollen.

In unserem Projekt debunk entwickeln wir Methoden und Angebote, wie Menschen die Gefahren von Verschwörungsideologien erkennen können und wie sie sich selbst, aber auch ihre Umfelder vom verschwörungsideologischen Denken bewahren können. Dazu haben wir verschiedene Tools und Methoden entwickelt, die wir gern präsentieren wollen. Hierzu gehört z.B. der Verschwörungschecker. Hierbei handelt es sich um ein Online-Tool, mit dessen Hilfe Menschen aufgefundene Verschwörungserzählungen nach ihrem Wahrheitsgehalt überprüfen können. Das Tool kann hier besucht werden: www.verschwoerungschecker.org. Besucher*innen unseres Standes auf dem Präventionstag können dann das Tool live testen und mit uns über die Ergebnisse sprechen. Ein weiteres Angebot, dass wir gern vorstellen wollen, sind die Selbsthilfegruppen für Umfelder von verschwörungsgläubigen Personen. Dieses Angebot haben wir 2022 erstmals ausgerichtet und setzen es gemeinsam mit den Kolleg*innen des Aussteigerprogramms Sachsen um. Wir würden vor Ort die Selbsthilfegruppen auf einer Pinnwand vorstellen und mit den Besucher*innen über Nutzen bzw. Wirksamkeit sprechen. Ggf. laden wir auch Teilnehmende einer Gruppe ein, ein kleines Interview am Stand mit uns zu führen. Als letztes Angebot würden wir gern auf unsere Schulungen und Lehrgänge im Bereich Sicherheitsbehörden und Justiz hinweisen. Wir führen On- und Offline Kurse zu Reichsbürger und Verschwörungsideologie in Sachsen durch.

24. Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

Logo Netzwerk Courage
© Netzwerk Courage

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Menschen getragen wird, die sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator_innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.

25. ADAC Stiftung OLIMA SPORT im Auftrag der ADAC Stiftung

Logo Text ADAC Stiftung
© ADAC Stiftung

Rollerfahren ist ein Teil der Erlebniswelt unserer Kinder. Die ADAC Stiftung hilft Ihnen als Lehrkraft einer Grundschule dabei, diese spannende Bewegungsform im Sinne einer modernen Mobilitäts- und Verkehrserziehung nachhaltig in Ihr Bewegungskonzept zu integrieren. Sichern Sie sich an unserem Stand das kostenfreie Roller Fit-Starterpaket inklusive hochwertiger Lehrmedien, informieren Sie sich über die verschiedenen Projektbausteine und lassen Sie sich zum Thema Tretrollerfahren beraten.

26. Polizei Sachsen Landeskriminalamt Sachsen, Zentralstelle für polizeiliche Prävention

Logo des LKA
© Landeskriminalamt Sachsen

Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Überblick über das Angebot der polizeilichen Prävention im Freistaat Sachsen. I

Im Rahmen der kinder- und jugendorientierten Prävention gibt die Zentralstelle für polizeiliche Prävention einen Einblick in die Schwerpunktthemen Gewalt- und Drogenprävention, Digitale Medien und Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen. Zudem stehen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Präventionskampagne »sounds wrong« zur Verfügung - eine Kampagne gegen die Verbreitung von kinderpornografischem Material durch Minderjährige.
Darüber hinaus werden Themen und die Arbeit der Polizeilichen Beratung und des Opferschutzes dargestellt.

27. Landesverkehrswacht Sachsen e. V.

Logo von Deutsche Landesverkehrswacht Sachsen
© Deutsche Landesverkehrswacht Sachsen

Die Landesverkehrswacht Sachsen organisiert Projekte für Kinder, Jugendliche, junge Fahrer, Erwachsene und Senioren, die der Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung dienen. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu steigern und die Interessen aller Verkehrsteilnehmer in den Focus zu stellen. Am diesjährigen Stand finden Sie eine vielzahl an Test- und Informationsmöglichkeiten zum Thema Verkehssicherheit unter anderem einen Motorradsimulator, Fahrradsimulator, Ablenkungssimulator, Reaktionstest, Führerscheintest, VR-Brille und Rauschbrillenparcours.

28. LAG Täterarbeit

Logo von LAG Täterarbeit
© LAG Täterarbeit

Die am 30.08.2019 gegründete Landesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Sachsen ist aus dem langjährig bestehenden Arbeitskreis Täterarbeit Sachsen hervor gegangen und ersetzt diesen Arbeitskreis. Sie ist ein Zusammenschluss von Täterarbeitseinrichtungen aus dem Freistaat Sachsen. Dabei orientieren sich alle Mitglieder dieser LAG an dem Standard der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (BAG-TäHG e.V.). Ziel der LAG Täterarbeit Sachsen ist es, politisch gemeinsam für die täterorientierte Anti-Gewaltarbeit in Sachsen zu agieren, Erfahrungen auszutauschen, zu bündeln und für die Arbeit einzusetzen.

29. LAG Vielfalt Sachsen

Lego mit Aufschrift Demokratie Leben
© Demokratie leben

Vorstellung der Umsetzung des Bundesprogramms »Demokratie leben!« in Sachsen, mit 24 Partnerschaften für Demokratie und 16 Modellprojekten.

30. LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V., Landesfachstelle Jungenarbeit

Logo von LAG Jungen - und Männerarbeit Sachsen e.V.
© LAG Jungen - und Männerarbeit Sachsen e.V.

Die Landesfachstelle Männerarbeit ist ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. Sie steht für eine differenzierte Gleichstellungspolitik, die die Interessen von Frauen* und Männern* in ihren jeweiligen spezifischen Lebenslagen und Altersgruppen in den Blick nimmt. Insbesondere stärken wir die Sensibilität für Sichtweisen von Jungen* und Männern* und vernetzen landesweit Akteur*innen der Jungen*- und Männer*arbeit. Wir werben für ein positives männliches Selbstverständnis in der Vielfalt von Geschlechtern und Lebensentwürfen und unterstützen Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Männern* und Jungen*.

31. »GLÜCK SUCHT DICH« Führungen durch die mobile Ausstellung zur Suchtprävention

Logo von Glück sucht dich
© GLÜCK SUCHT DICH

»GLÜCK SUCHT DICH« ist ein Projekt der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen. Ziel des mobilen Suchtpräventionsprojektes ist es, die Risiko- und Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sachsen zu fördern.

Durch die mobile Ausstellung und vertiefenden Zusatzangebote wird Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren die Möglichkeit gegeben, sich mit den Themen GLÜCK und SUCHT spielerisch auseinanderzusetzen und ihre Sichtweisen auf Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmittel zu reflektieren. Damit wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Suchtmitteln und süchtig machenden Verhaltensweise angeregt. Führungen durch die Ausstellung finden wie folgt statt:

Montag, 14. November 2022 Dienstag, 15. November 2022
14 bis 15 Uhr 9 bis 10 Uhr
16 bis 17 Uhr 11 bis 12 Uhr

Anmeldungen für die Führungen können Sie am Stand der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen vornehmen.

zurück zum Seitenanfang