Hauptinhalt

Dokumentationen

Wir werden hier für Sie – nach und nach – die Präsentationen der einzelnen Beiträge einstellen. 

Dr. Reinhold Melcher und Dr. Christoph Meißelbach

Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht in Sachsen: Aktuelle Forschungsergebnisse einer Bevölkerungsumfrage im Freistaat

Bild von Herrn Melcher und Herrn Meißelbach beim Vortrag zum LPT6
Dr. Reinhold Melcher  

Ziel der Kriminalprävention ist es, die Sicherheit zu verbessern. Doch mit der Sicherheit ist es so eine Sache: Neben der tatsächlichen Sicherheitslage ist nämlich auch entscheidend, wie sicher sich die Bürgerinnen und Bürger fühlen. Studien zeigen aber immer wieder, dass objektive Sicherheit und Sicherheitsempfinden nur in einem schwachen Zusammenhang stehen. Von welchen Faktoren dies abhängt, wird Ihnen dieser Vortrag näher bringen.

Susann Rüthrich

Kindgerechte Kommune – gemeinsam mit Kindern!

Foto von Susann Rüthrich beim Vortrag am LPT6
Susann Rüthrich 

Kinder und Jugendliche sind nicht nur „unsere Zukunft“ – sie sind genau jetzt jung. Was macht eine kindgerechte Kommune aus und welche Ideen werden bereits erfolgreich umgesetzt? Gute Praxis und Ideenbörse.

Anett Rafelt

GLÜCKSRAUSCHEN – Ein praktischer Ansatz zur Persönlichkeitsstärkung

Portraitfoto Anett Rafelt
Anett Rafelt 

Kindern und Jugendlichen eine positive Grundhaltung zu vermitteln, dass sie an sich glauben und die Herausforderungen einer immer komplexeren Welt annehmen, sind als Motive im Spiel GLÜCKSRAUSCHEN verankert. Neben fachlichen Hintergründen werden die Spielidee und die praktische Umsetzung erläutert und methodisch erprobt.

Susanne Köhler

Hochrisikomanagement bei häuslicher Gewalt, was ist das?

Foto von Susanne Köhler beim Vortrag am LPT6
Susanne Köhler 

Bei akuter, aber auch bei latenter häuslicher Gewalt ist umfassende Intervention, aber auch Prävention vor einem Eskalieren bis hin zu Femiziden und Kindsmord notwendig. Professionelles Vorgehen u. a. durch Beratungsstellen, Polizei, Anwaltschaft und Gericht können dabei überlebensnotwendig sein. Besonders wichtig dabei ist aber auch das Ineinandergreifen der Maßnahmen sowie ein funktionierendes Netzwerk aller beteiligten Professionen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den familienrechtlichen Möglichkeiten des Schutzes bei akuter Partnergewalt und Stalking.

Thomas Hönel

Bewegung in der Krise

Foto von Thomas Hönel beim Vortrag am LPT6
Thomas Hönel 

»Den Körper bewegen ist der schnellste Weg um Gedanken zu beruhigen.« Thomas Hönel. Erfahren sie ein Setting hilfreicher, ineinandergreifender, stressreduzierender Übungen zur Herzkohärenz und für den aktiven Ausstieg aus toxischen Gedanken und Gefühlen.

Ralf Richter

Online-Angebote der polizeilichen Prävention - ein Notprogramm in der Pandemie oder eine künftige Arbeitsform?

Foto von Ralf Richter beim Vortrag am LPT6
Ralf Richter 

Während der Pandemie waren polizeiliche Präventionsangebote in Präsenz an Schulen nur eingeschränkt möglich. Um diese Ausfälle auszugleichen, entwickelte die polizeiliche Prävention Online-Angebote. Werden diese nach der Pandemie als eine künftige Form der polizeilichen Prävention bestehen bleiben? Und für welche Themen und Zielgruppen sind Online-Angebote geeignet?

Andrea Carl und Renate Schwarz-Saage

ReSi+ Resilienz und Sicherheit - Konzept zur Prävention häuslicher und sexualisierter Gewalt im Setting von Kindertageseinrichtungen.

Foto den beiden Referentinnen Andrea Carl und Renate Schwarz-Saage beim Vortrag am LPT6
Andrea Carl, Renate Schwarz-Saage 

Technische Hochschule Nürnberg und Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) Andrea Carl und Renate Schwarz-Saage »ReSi+ Resilienz und Sicherheit« ist ein Konzept zur Prävention häuslicher und sexualisierter Gewalt im Setting von Kindertageseinrichtungen.

Marcel Burghardt

»Medienkompetenz für Gewaltprävention – die Arbeit von Social Web macht Schule«

Foto von Marcel Burghardt beim Vortrag am LPT6
Marcel Burghardt 

Der Kurzvortrag thematisiert die gGmbH »Social Web macht Schule« und deren Arbeit zu verschiedenen Gewaltpräventions-Themen im Bereich der Medienkompetenz. Nach einer kurzen Vorstellung der Organisation wird über praktische Erfahrungen der Präventionsarbeit zu Cybermobbing, Hatespeech, Diskriminierung in digitalen Spielen sowie Fake News berichtet.

Kerstin Schnepel

EIGENSTÄNDIG WERDEN 1 - 6. Das Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern

Foto von Kerstin Schnepel beim Vortrag am LPT6
Kerstin Schnepel 

EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern, um wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu stärken. Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und den vielfältigen Herausforderungen des Lebens gestärkt entgegenzutreten - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und lernen die Unterrichtsmodule kennen.

Dirk Möller

»LSBTTIQ*« und Polizei Sachsen

Foto von Dirk Möller beim Vortrag am LPT6
Dirk Möller 

Im Juni 2022 wurde durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung die Studie »Lebenslagen von LSBTTIQ*-Personen in Sachsen« herausgegeben. Wenngleich der überwiegende Anteil der an der Studie Teilnehmenden über positive Erfahrungen in vielen öffentlichen Bereichen berichtet, bestehen aus Sicht der Befragten dennoch grundlegende Handlungsbedarfe, u. a. bei der Polizei des Freistaates Sachsen.

Torsten Badstübner

VerhaltensFabrik® präventive & korrektive GewaltpräventionsProjekte für Kinder und Jugendliche

Foto von Torsten Badstübner beim Vortrag am LPT6
Torsten Badstübner 

Verhalten ist ebenso erlernt, wie das Fahrradfahren oder Einmaleins! Verhaltenslernen braucht emotionale, erlebnisreiche und anfassbare Projekte!

Angela Tomalka und Candy Sommer

Vorstellung des Workshops »Kriminalprävention für Geflüchtete«

Foto von Candy Sommer beim Vortrag am LPT6
Candy Sommer 

Im Projektspot wird der Workshop vorgestellt. In Zusammenarbeit mit Herrn Sommer (Leiter Polizeirevier Pirna) werden den Teilnehmenden die Rolle und Aufgaben der Polizei vermittelt. Weitere Inhalte sind: Rechte und Pflichten bei einer Personenkontrolle, häusliche Gewalt, sexuelle Übergriffe, öffentlicher Raum und Umgang mit Provokationen. Je nach Geschlecht, Interessen sowie aktuellen Herausforderungen der Teilnehmenden, können die Themenbereiche angepasst werden.

Julia Helena Schlecht & Dietlind Junghanß

GLÜCK SUCHT DICH – Eine mobile Ausstellung zur Suchtprävention

Bild vom Bus von Glück sucht dich, mit dem Logo bunte Farbe um einen weißen Kreis mit der Innenschrift Glück sucht dich vor dem Carlowitz Congresscenter
Ausstellungsbus GLÜCK SUCHT DICH 

Ziel des mobilen Suchtpräventionsprojektes ist es, die Risiko- und Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Sachsen zu fördern. Durch die mobile Ausstellung und vertiefenden Zusatzangebote wird Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahre die Möglichkeit gegeben, sich mit den Themen GLÜCK und SUCHT spielerisch auseinanderzusetzen und ihre Sichtweisen auf Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmittel zu reflektieren. Damit wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Suchtmitteln und süchtig machenden Verhaltensweise angeregt.

Dr. Cathleen Bochmann

»Schutzkonzepte für Engagierte«

Foto von Cathleen Bochmann beim Vortrag am LPT6
Cathleen Bochmann 

Was können Kommunen und Landkreise dafür tun, damit sich die Zivilgesellschaft ohne Angst vor Anfeindungen und Bedrohungen engagieren kann?

Oliver Mai

Roller Fit (ADAC Stiftung) Mit Tretrollern Kinder begeistern und für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren

Foto von Oliver Mai beim Vortrag am LPT6
Oliver Mai 

Tretrollerfahren ist ein Teil der Erlebniswelt unserer Kinder. Mit dem neuen Programm stellt die ADAC Stiftung (Grund-) Schulen einen attraktiven Baustein für deren Verkehrserziehungskonzept zur Verfügung.

Britta Borrego und Leo Lentz

Lebenskompetenz bei jungen lsbttiq* Personen

Portraitfotos Borrego und Lentz
Britta Borrego und Leo Lentz 

Junge queere Menschen erleben häufig Diskriminierung in Schule, Familie und unter Peers. Wie wirkt sich dies auf deren gesundheitsförderliches Verhalten, Widerstandsvermögen und Lebensqualität aus?

Prof. Dr. Gabriele Buruck und Robert Schröder

»Prävention im Notfalleinsatz - Emotionsregulation im Rettungsdienst«

Foto von Prof. Dr. Gabriele Buruck beim Vortrag am LPT6
Prof. Dr. Gabriele Buruck 

Gesundheitsprävention im Setting der Arbeit ist nach dem Präventionsgesetz ein wichtiger Auftrag der Unternehmen. Sie stellt somit eine entscheidende Ressource zur Stärkung und Verbesserung von psychischer und körperlicher Gesundheit dar.

Susann Bunzel

»PlanLOS - ARBEITSHILFE SCHULISCHER PRÄVENTIONSPLAN SCHWERPUNKT SUCHTPRÄVENTION«

Foto von Susann Bunzel beim Vortrag am LPT6
Susann Bunzel 

In dieser Arbeitshilfe finden Sie Informationen und Materialien zu nachhaltiger schulischer (Sucht)Prävention. Damit können Schulen Präventive Angebote planen und Vorkommnissen handlungssicher begegnen.

Michael Wilde

#verlorenimnetz – Mediennutzug zwischen Kompetenz und Kontrollverlust

Foto von Michael Wilde beim Vortrag am LPT6
Michael Wilde 

Während der Pandemie verlagerten sich viele Bereiche des Alltags in das Internet. Gerade bei Jugendlichen sind die Nutzungszeiten immer noch hoch. Doch geht es immer um Sucht?

Anna-Isabell Kreutz, Susann Horn und Dr. Bert Xylander

Prävention in der Schule: Ansprüche und Wirklichkeit

Foto von Dr. Bert Xylander beim Vortrag am LPT6
Dr. Bert Xylander 

Vorgestellt wird ein Schulkonzept von Beratungs- und Präventionsangeboten, das im Zusammenwirken mit Schulsozialarbeit unter Einbeziehung schulischer Krisenintervention entstand.

Dorothée Marth

Von Istanbul nach Dresden. Zum Ausbau der Hilfe- und Unterstützungsstrukturen bei geschlechtsspezifischer Gewalt im Freistaat Sachsen

Foto von Dorothée Marth beim Vortrag am LPT6
Dorothée Marth 

Mit Inkrafttreten des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (sog. Istanbul-Konvention) verpflichtete sich Deutschland 2018 "Frauen vor allen Formen von Gewalt zu schützen und Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen".

Die NRW-Initiative »Kurve kriegen«

Bild zeigt Wolfgang Wendelmann beim Vortrag via Webkonferenz an einem Bildschirm während des LPT6
Wolfgang Wendelmann via Live-Webkonferenz am LPT6 

»Kriminelle Karrieren« von Kindern und Jugendlichen möglichst frühzeitig zu erkennen, sie nachhaltig zu verhindern und den betroffenen jungen Menschen auf einen straffreien Weg zu helfen, das ist das seit 2011 erfolgreich verfolgte Ziel der Initiative. Dabei arbeiten erfahrene Kriminalbeamte unmittelbar mit pädagogischen Fachkräften von Trägern der freien Jugendhilfe im Team zusammen.

Viola Möbius

»Wie die AOE-Methode Ihnen eine revolutionäre Problemlösungskompetenz und gleichzeitig innovatives Wachstum bietet?«

Portraitfoto von Viola Möbius
Viola Möbius 

Lernen Sie Viola Möbius’ AOE-Methode kennen, mit der es Ihnen möglich ist, auftretende Probleme nicht nur zu lösen, sondern die meisten Probleme für immer zu beseitigen – ob reaktiv oder präventiv. Selbst Beinahe-Problemen geht es damit effektiv an den Kragen.

Julia Nowecki

Wo Glaube instrumentalisiert wird. Pädagogische Fachkräfte im Umgang mit religiös begründeten Extremismus stärken.

Logo von Violence Prevention Network
© Violence Prevention Network

Welche Chancen und Grenzen hat spezifische Prävention in der Arbeit mit Jugendlichen? Wie können junge Menschen mit einer Affinität für extremistische Ideologien im Rahmen einer Distanzierungsberatung erfolgreich begleitet werden? Im Projektspot stellt sich die Beratungsstelle Sachsen von Violence Prevention Network vor und gibt einen Einblick in ihre pädagogische Praxis.

Aussteigerprogramm Sachsen

Hybride Cocktails im Extremismus

Logo von Aussteigerprogramm Sachsen
© Aussteigerprogramm Sachsen

Das AUSSTEIGERPROGRAMM SACHSEN ist ein Phänomen übergreifend wirkendes Ausstiegs- und Beratungsangebot. Im Projektspot wird der Fokus auf verschwörerische Narrative gerichtet.

Benjamin Donath und Daniele Spiegler

»Jungen* als Betroffene von sexualisierter Gewalt«

Logo von Juma
© Jungen- und Männerarbeit e.V.

Auch Jungen und junge Männer können von sexualisierter Gewalt betroffen sein. Dabei erschweren gesellschaftliche Männlichkeitsanforderungen Wahrnehmungs-, Offenlegungs- und Bewältigungsprozesse. Pädagogische Räume und geschlechterreflektierte Ansätze können wertvolle Unterstützung leisten.

Susann Peschel

Prävention und Intervention in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (in Schule und im Unternehmen)

Logo von Netzwerk Courage
© Verein Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

Der Verein Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. wird sein vielfältiges Angebot in einem Projektspot darstellen. Kerninhalte der Tätigkeiten sind die Projekttage, Fortbildungen und Beratungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen im Präventivbereich als auch in der Intervention bei Formen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

David Schäfer

Aktiver Opferschutz durch Täterorientierte Antigewaltarbeit

Logo von der LAG Täterarbeit
© LAG Täterarbeit

Seit knapp zwei Jahrzehnten tragen die Beratungsstellen für Gewaltausübende zum aktiven Opferschutz im Freistaat Sachsen bei und jedes Jahr steigt der Umfang der in Anspruch genommenen Beratungen. In einem Kurzvortrag stellt die LAG Täterarbeit Sachsen ihre und die Arbeit der Beratungsstellen vor.

Antje Schneider und Kai Dietrich

Sanfte Verhinderungspraxen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Prävention in der Jugendarbeit.

© LAK, agif

Mit Blick auf die Entwicklungsphase Jugend fragt der Impuls, wie das Paradigma der Prävention heute in die Praxis der Jugendarbeit wirkt und sozialpädagogisches Handeln verändert.

Christin Fichtel und Dr. Nils Franke

»Gute Gewalt - Schlechte Gewalt? - Perspektiven auf ein umstrittenes Phänomen«

Das Bild zeigt den Schriftzug und Logo von B3
© Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V.

Das Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V. erprobt in seinem Modellprojekt »Gute Gewalt – schlechte Gewalt?« verschiedene Ansätze zur Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Neben Erfahrungsberichten aus der laufenden Projektarbeit stellen Christin Fichtel und Dr. Nils Franke in ihrem Vortrag eine Studie im Rahmen des Projekts über die Entwicklung politisch linker und linksradikaler Viertel deutscher Großstädte vor.

Katja Winter, Rico Reichel, Oliver Berger

Ein Klick = Ein Verbrechen. Die Präventionskampagne der Polizei gegen die Verbreitung von kinderpornografischen Darstellungen durch Minderjährige

Kampagnenfoto von ein Klick=ein Verbrechen

Bundesweit teilen immer mehr Kinder und Jugendliche kinderpornografische Darstellungen über soziale Medien. Die Polizei Sachsen will diesen Trend stoppen und richtet sich mit ihrer Präventionskampagne an Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen. Der Vortrag erläutert das Phänomen, gibt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit solchen Dateien und vermittelt wichtige Hinweise zur Anzeige.

Dr. Mikhail Logvinov, Christiane Müller und Martin Otto

Was hat es geschlagen? Wo brennt es? Wer zündelt? Die Entwicklung der politisch motivierten Gewaltkriminalität im Freistaat Sachsen.

Logo Landeskriminalamt

Die Entwicklung politisch motivierter Gewaltdelikte im Freistaat Sachsen und aktuelle Analysen als Impuls für die Akteure der Prävention.

zurück zum Seitenanfang